Hans-A-Plast
Hans-A-Plast (4 August 2023)
The year is 2014: a sharp cry leaps out of my laptop’s speakers. »Ace!« the young punk girl yells into the microphone, »Let’s get this disco started.« She’s wearing leather trousers with back to front braces as she sings about hot boys with similar dress sense. The band play fast, their sound is clear, curt, and catchy. What is this and where did it come from? Hans-A-Plast is what it is, straight out of Hanover. Thanks to the internet, I can take it all in, right here, right now. It’s love at first listen.
The year is 1978, fifteen years before I was born. 56 years earlier, the first self-adhesive plasters went on sale in Germany.
A gang of four: two young women, two young men — Bettina, Renate, Jens and Micha — form a group and name themselves after the aforementioned plasters (Hansaplast). Before long, their fans are sticking plasters on their leather jackets. Meanwhile, Bettina, is on the lookout for someone to sing lead vocals so she can concentrate on the drums in the band instead. Back from a school exchange trip to the United States, where she learned how to anaesthetise boredom with whiskey, LSD and Patti Smith, Annette’s vocal talents are in the service of a girls‘ choir when they find her. In the two years since her USA sojourn, she has jobbed her way through Amsterdam and London as the sound of punk grows louder. She sees Elvis Costello, Ian Dury, and UB40 at the Vortex, but it’s the Slits and Poly Styrene with her X-Ray Spex who trigger an epiphany. Now she knows what she wants to do, or more precisely, what she has to do. Whilst in London, a teacher from Braunschweig implores Annette to return home to complete her studies and take her Abitur. Shadowed by the fear of nuclear war and a new generation of the Red Army Faction, Annette never actually completes her exams at the IGS Braunschweig school, but she does start her first band there: Slime (not the Slime that went on to greater fame) mix original songs with Sex Pistols covers. Annette takes »Man of Stone« (one of their own) with her when she joins Hans-A-Plast, the band she meets in November 1978 at the first No Fun Festival, where Hans-A-Plast and Slime play together. Bettina asks Annette if she would like to sing for them — yes, she would. Fast forward to the rehearsal bunker as Bettina hands Annette the lyrics to three songs: »Lederhosentyp«, »Rock ’n’ Roll Freitag« and »Hau ab du stinkst«. The creative spark ignites and the 3 songs soon become 13.
A few festivals follow, including the January 1979 event »Into The Future« at the Hamburg Markthalle. In September of the same year, the band record their eponymous debut album in just 4 days, at the Toncooperative studio in Hanover, ably assisted by Rainer in his first encounter with punk. Emulating her idol Poly Styrene, Annette adds a wonderfully off-key alto saxophone to the mix: tracks like »Für ’ne Frau« fizz with charisma and chutzpah, flying in the face of “good girl” expectations, just as one might expect. Annette, Bettina and Renate are soon to be found gracing the cover of Sounds magazine with the headline: »Frauen machen Musik« — shock, horror!
Toncooperative also provides a label base for the band, releasing »Hans-A-Plast« on the studio’s Lava imprint.
One thousand copies represented the break-even point, but the album sold ten times that before the year was out. Although bigger labels came knocking, the group chose to set up their own record company under the name of No Fun. They packed and shipped most of the albums themselves: »Klebe Tütchen, klebe Tütchen...«
The 2nd edition of the No Fun Festival attracts a crowd of 2,000, even without the Kondensators, Blitzkrieg or die Fucks, who decline on account of Hans-A-Plast having become too successful for their liking. No time to mope around, however, everything is happening so fast. Rockpalast record a legendary gig in 1980 for a television broadcast. When I listen to it 34 years later, it will change my life.
– Max »Drangsal« Gruber
Deutscher Pressetext
Es ist 2014: Ein schriller Schrei schießt aus den Lautsprechern meines Laptops. »Astrein!«, ruft die junge Punkerin kess ins Mikrofon, »also hier, fang mal an mit der Disko hier«. Sie trägt ihre Hosenträger verkehrtherum, außerdem eine Lederhose und singt von geilen Typen, die das auch tun. Der Sound der Band ist barsch und klar und eingängig, sie spielen schnell. Was ist das, wo kommt das her? Hans-A-Plast ist das, kommt aus Hannover. Internet sei Dank, kann ich sofort alles hören. Ich bin schockverliebt.
Es ist 1978: In 15 Jahren werde ich geboren; vor 56 Jahren kam das erste selbstklebende Pflaster mit Wundauflage auf den deutschen Markt.
Vier junge Menschen, zwei Männer und zwei Frauen – sie heißen Bettina, Jens, Micha und Renate – gründen eine Musikgruppe und die soll heißen wie dieses Pflaster. Wenig später schon werden Fans der Band sich als Erkennungsmerkmal Pflaster auf ihre Lederjacken kleben, gerade aber fehlt noch eine Sängerin, bis dato übernahm Schlagzeugerin Bettina zusätzlich zum Trommeln den Gesang. Die Sängerin in spe heißt Annette und singt im Mädchenchor. Annette war vor zwei Jahren zum Schüleraustausch in den Vereinigten Staaten, wo sie lernte, Langeweile mit Whiskey, LSD und Patti Smith zu betäuben. Nach ihrer Rückkehr aus den USA trampt sie prompt nach Amsterdam, boxt sich mit Gelegenheitsjobs durch und landet letztendlich in London, wo gerade der Punk abgeht. Im hiesigen Vortex Club sieht sie Elvis Costello, Ian Dury und UB40. Vor allem aber sieht Annette die Slits und Poly Styrene mit ihren X-Ray Spex, weiß spätestens da, dass es das ist, was sie auch machen will, machen muss. In London lernt sie außerdem eine Lehrerin aus Braunschweig kennen, die Annette anrät, dort ihr Abitur nachzuholen. Zurück in Deutschland hat es Angst vor dem Atomkrieg und eine neue Generation der RAF. Das Abitur macht Annette an der IGS Braunschweig zwar nie, aber ihre erste Band gründet sie ebenda: Slime (nein, nicht die) covern die Sex Pistols und spielen auch eigene Stücke, zum Beispiel »Man of Stone«, das Annette bald mit zu Hans-A-Plast nimmt. Die wiederum trifft sie im November 1978 auf dem ersten No Fun Festival, wo Hans-A-Plast und Slime gemeinsam auftreten. Bettina gedenkt, sich künftig auf ihr Schlagzeugspiel zu fokussieren und fragt deswegen, ob nicht Annette den Gesang bei Hans-A-Plast übernehmen möchte – und sie möchte. Im Probebunker bekommt Annette kurz darauf drei von Bettinas Texten in die Hand gedrückt: »Lederhosentyp«, »Rock ’n’ Roll Freitag« und »Hau ab du stinkst«. Es funkt, aus drei Stücken werden schnell dreizehn. Nach einigen Festivalauftritten, wie auf dem »Into The Future«, das im Jänner 1979 in der Hamburger Markthalle stattfindet, nimmt die Band im September selbigen Jahres innerhalb von nur vier Tagen bei der Toncooperative in Hannover mithilfe von Rainer, der noch nie Punk gehört hat, ihr erstes Album auf. Wie ihr Idol Poly Styrene greift auch Annette auf dem selbstbetitelten Debüt zum Alt-Saxophon und im Ton genial daneben: Mit Charisma und Chuzpe werden in Stücken wie »Für ’ne Frau« selbstverständlich Erwartungen an weibliche Bravheit missachtet. Annette, Bettina und Renate prangen bald auf dem Cover des Musikmagazins Sounds, das da titelt: »Frauen machen Musik« – Schockschwerenot!
Ein Label muss her, auch da hilft die Toncooperative aus: »Hans-A-Plast« erscheint zuerst auf dem hauseigenen Lava- Label. Eintausend Einheiten wären kostendeckend gewesen, noch vor Jahresende verkauft sich das Album zehn mal so oft. Trotz Interesse seitens der Industrie gründet die Gruppe lieber in Eigenregie eine Plattenfirma, nennt sie No Fun, verpackt und versendet den Großteil der Alben selbst: »Klebe Tütchen, klebe Tütchen...«. Ein zweites No Fun Festival wird veranstaltet, rund 2.000 Menschen besuchen es. Nur die Kondensators, Blitzkrieg und die Fucks sagen ab, Hans-A- Plast ist ihnen zu erfolgreich. Zum Traurigsein bleibt keine Zeit, alles geht im Eiltempo, der Rockpalast klopft an, zeichnet 1980 ein legendäres Konzert der Band für das Fernsehen auf. Ich werde es in 34 Jahren zu hören bekommen und es wird mein Leben verändern.
– Max »Drangsal« Gruber
2 (4 August 2023)
The story so far: in the late 1970s, a new four-piece band call themselves Hans-A-Plast, named after a self-adhesive plaster with a non-stick wound pad. The group’s ranks are soon bolstered by a fifth Beatle — or should we say a fifth plaster — Annette, allowing drummer Bettina to focus exclusively on her drum kit. »None of the new bands can match Annette for sheer energy, she can sing you into submission,« Alfred Hilsberg announces in Sounds magazine. The band go on to win the newcomers of the year poll, as voted by the music paper’s readers. They play gigs when and where they can get them: an anti-fascist festival in Berlin, the Wuppertaler venue Börse, the »Into The Future« festival in Hamburg. Before long they are ready to record a baker’s dozen of songs in their home town of Hanover. It takes them less than a week, including the mix. When the music industry come calling, Hans-A-Plast keep them at bay with outrageous demands. The eponymous debut album features cover art by cartoonist Uli Stein and is released in true DIY fashion on »No Fun«, the label founded by the band for this very purpose. A thousand copies would see them break even, but before the new decade begins, they sell ten times that amount. The 2nd No Fun Festival attracts a crowd of 2,000. Things are happening so fast. A legendary gig is recorded for a Rockpalast television broadcast in 1980. » Rockpalast a guest of Hans-A-Plast,« the young punk singer shouts into the microphone to open the show.
»We always seemed to be in a hurry,« she whispers into the phone when I ask her about her old band’s second album. They were constantly producing new material, for pragmatic reasons as much as anything else. The concerts got longer. Live shows were always more important to them than the discs, Annette says.
While tens of thousands still revel in the sound of the debut album, Hans-A-Plast have already left their 1-2-3-4 punk days behind them. The band undergoes a veritable metamorphosis. Annette throws herself wholeheartedly into her role as lyricist, finding inspiration in the likes of Sex Gang Children and hanging out in the Rote Kuh bar frequented by British soldiers stationed in Hanover — one of whom, Chas Briggs, designs the back cover of the new LP. Recorded in November 1980 at the Toncooperative studio in Hanover (like its predecessor), the second album virtually explodes with instrumental urgency: its dissonant guitars and increasingly avant-garde arrangements are reminiscent of the New York no wave scene. A singular nervous tremor is suddenly interrupted before everything rushes ahead again, left, right, radical rhythm shifts, bass drum quarter beats encircle atonal saxophone, nursery rhymes are fed through the meat grinder ... this hectic pace is reflected in Annette’s vocal melodies, alternating between a choirgirl and a caw, whooping, almost yodelling, enthusiastically singing of self-immolation or murder threats on (long since expired) actors. Drummer Bettina knits assiduously in the gaps between recording, so it’s apt that the cover of the new LP (released in 1981) features a clothing pattern. By the time the next »No Fun« tour comes around in June, Bettina is five months pregnant. The band take a break as Bettina and Micha become parents and Annette goes back to England, where she takes two A-Levels. She might still sing about Tütchenkleben but she no longer needs to pack parcels. The Hans-A-Plast royalties are enough to live on.
– Max »Drangsal« Gruber
Deutscher Pressetext
Was bisher geschah: Eine vierköpfige Band gründet und benennt sich Ende der 70er-Jahre nach dem ersten selbstklebenden Pflaster mit Wundauflage, kurz darauf stößt der fünfte Beatle – vielleicht eher das fünfte Pflaster – Annette zu Hans-A-Plast dazu und erleichtert Drummerin Bettina um die Bürde ihrer zusätzlichen Gesangspflicht. »Annette hat von allen neuen Bands die beste Temperatur drauf. Da kommt eine Energie raus, die dich glatt zer-singen kann«, urteilt Alfred Hilsberg im Musikmagazin Sounds, deren Leser die Gruppe später zur Newcomer-Band des Jahres kürt. Aufgetreten wird da, wo man auftreten lässt: ein Antifa-Festival in Berlin, im Wuppertaler Schuppen Börse, beim Festival »Into The Future« in Hamburg; schnell hat man ein Bäckerdutzend Stücke zusammen, die man im heimischen Hannover in weniger als einer Woche aufnimmt und abmischt. Bald interessiert sich auch die Industrie für Hans-A-Plast, was die indes mittels völlig hanebüchener Forderungen fix auszumerzen wissen. Das erste selbstbetitelte Album mit Cover von Cartoonist Uli Stein erscheint in feinster DYI- Manier auf dem in Eigenregie gegründeten Label »No Fun«. Eintausend Einheiten wären kostendeckend gewesen, noch vor Beginn des neuen Jahrzehnts verkauft sich das Album zehn mal so oft. Ein zweites No Fun Festival wird veranstaltet, rund zweitausend Menschen besuchen es. Alles geschieht mit einer Rasanz, der Rockpalast klopft an, zeichnet 1980 ein legendäres Konzert der Band für das Fernsehen auf. »Der Rockpalast zu Gast bei Hans-A-Plast«, ruft die junge Punkerin zur Begrüßung kess ins Mikrofon.
»Irgendwie waren wir immer in Eile«, wispert sie jetzt in den Telefonhörer, als ich sie zum zweiten Album ihrer ehemaligen Band ausfrage. Schon alleine aus pragmatischen Gründen habe man konstant neues Material produziert: immer ausgedehnter mussten die Konzerte werden; live, so Annette, war sowieso immer wichtiger als Platte.
Während sich Zehntausende noch am Klang des Debüts laben, hat sich der 1-2-3-4-Punk für Hans-A-Plast längst auserzählt, eine regelrechte Metamorphose tritt los. Annette beginnt, ganz und gar in ihrer Rolle als Texterin aufzugehen, schöpft Inspiration bei Bands wie Sex Gang Children und verbringt nebenbei in der Kneipe Rote Kuh ihre Zeit mit den in Hannover stationierten britischen Soldaten – einer von ihnen heißt Chas Briggs und wird später die Rückseite der neuen LP gestalten. Instrumental platzt die Band auf ihrem Zweitalbum, das sie im November 1980 (wie auch den Vorgänger schon) bei der Toncooperative Hannover aufnehmen, vor Dringlichkeit fast aus sich selbst heraus: Die Gitarren klingen des Öfteren dissonant, auch Arrangements sind avantgardistischer, die Musik erinnert an das, was man in New York No Wave nennt. Ein einziges nervöses Zittern, plötzliche Pausen, bevor unvermittelt wieder alles losprescht, da gibt es radikale Rhythmuswechsel links und rechts, Sechzehntel-Bassdrumschläge rumpeln um atonales Saxophon herum, da werden Kinderlieder durch den Fleischwolf gedreht ... Diese Hektik spiegelt sich in den Gesangsmelodien Annettes, die jauchzend zwischen Chormädchen und Krächzen pendelt, bisweilen beinahe jodelt und dabei begeistert die Selbstverbrennung besingt oder Morddrohungen an (damals längst verstorbene) Schauspieler schickt. Schlagzeugerin Bettina strickt zwischen den Aufnahmen beflissen, logisch also, dass das Cover der 1981 erscheinenden neuen LP ein Schnittmuster ziert. Im Juni des Jahres erneut eine »No Fun« Tour, Bettina ist da schon im fünften Monat schwanger. Eine Bandpause wird anberaumt, während welcher Bettina und Micha Eltern werden und Annette zurück nach England zieht, wo sie zwei A-Levels macht. Vom Tütchenkleben singt sie bloß noch, von den Hans- A-Plast Tantiemen kann sie da schon leben.
– Max »Drangsal« Gruber
Ausradiert (4 August 2023)
The story so far: in the late 1970s, a new four-piece band emerges, taking their name from a self-adhesive plaster with a non-stick wound pad: Hans-A-Plast. The group’s ranks are soon bolstered by a fifth Beatle — or should we say a fifth plaster — Annette, allowing drummer Bettina to focus exclusively on her drum kit. »None of the new bands can match Annette for sheer energy, she can sing you into submission,« Alfred Hilsberg announces in Sounds magazine. The band go on to win the newcomers of the year poll, as voted by the music paper’s readers. They play gigs when and where they can get them: an anti-fascist festival in Berlin, the Wuppertaler Schuppen Börse, Hamburg’s »Into The Future« festival; before long they are ready to record a baker’s dozen of songs in their home town of Hanover. It takes them less than a week, including the mix. When the music industry comes calling, Hans-A-Plast keep them at bay with outrageous demands. Released in true DIY fashion on »No Fun«, the label founded by the band for this very purpose, the eponymous debut album features cover art by cartoonist Uli Stein. A thousand sales would see them break even, but before the new decade begins, they sell ten times that amount. The 2nd No Fun Festival attracts a crowd of 2,000. Things are happening so fast. Rockpalast records a legendary gig for television broadcast in 1980. » Rockpalast a guest of Hans-A-Plast,« the young punk singer shouts into the microphone to open the show.
While tens of thousands still revel in the sound of the debut album, the 1981 sophomore disc moves on from 1-2-3-4 punk to dissonant guitars, radical rhythm shifts, and increasingly avant-garde arrangements. Hans-A- Plast virtually explode with urgency on »2« as Annette’s vocals alternate between a choirgirl and a caw, almost yodelling, singing enthusiastically of self-immolation or sending murder threats to (long since expired) actors. And then? A hiatus.
With the band’s activities on pause, Annette takes two A-Levels in the United Kingdom and contemplates becoming an interpreter (already paying to start a course). One day, the phone rings — it’s Hans-A-Plast on the line, asking her to head home so they can get to work on what will be the third Hans-A-Plast album. For the first time, the band enlist a new producer - Jan Němec is at the controls - and record in a new location, the Horus Sound Studio in Hanover. The tracklist includes »Monstertanz«, a song written by Annette in England and subsequently adapted by the band (the first time they create a song in this fashion). Hans-A-Plast then shoot their first (and last) music video, a DIY effort which debuts on Peter Illmann’s »Formel Eins«, a popular and pivotal television show. »Ausradiert« is released in early 1983, another demonstration of Hans-A-Plast doing what they do best: ignoring what has gone before and going off at a new tangent. Gone are the sudden breaks and nervous shivers of the second album, ceding to a more conventional song structure and sharper production.There is a more typically eighties flair to the band’s sound now, as the vocals and Bettina’s drums swirl in reverb. Renate’s bass slices like a knife and dual guitars ring out crystal clear. Lyrically, of course, nothing is off limits: Annette offers advice on how to be »Gut im Bett« (good in bed), rails against the sanctimoniousness of Christianity; cannibalism, stalking, the list goes on ...
The door closes on the band’s No Fun label in the autumn of 1983. Whereas the first two albums sold over 100,000 copies worldwide, »Ausradiert« only manages 10,000. Ticket sales are down when the band hit the road in April and May (1983). This time around, Annette is pregnant, as Bettina was on the previous tour. The band begin to argue about which musical direction they should take in future. A sticking plaster doesn’t stick for ever. Echoing the name of the third LP, Hans-A-Plast find themselves ausradiert (erased).
– Max »Drangsal« Gruber
Deutscher Pressetext
Was bisher geschah: Eine vierköpfige Band gründet und benennt sich Ende der 70er-Jahre nach dem ersten selbstklebenden Pflaster mit Wundauflage, kurz darauf stößt der fünfte Beatle – vielleicht eher das fünfte Pflaster – Annette zu Hans-A-Plast dazu und erleichtert Drummerin Bettina um die Bürde ihrer zusätzlichen Gesangspflicht. »Annette hat von allen neuen Bands die beste Temperatur drauf. Da kommt eine Energie raus, die dich glatt zer-singen kann«, urteilt Alfred Hilsberg im Musikmagazin Sounds, deren Leser die Gruppe später zur Newcomer-Band des Jahres kürt. Aufgetreten wird da, wo man auftreten lässt: ein Antifa-Festival in Berlin, im Wuppertaler Schuppen Börse, beim Festival »Into The Future« in Hamburg; schnell hat man ein Bäckerdutzend Stücke zusammen, die man im heimischen Hannover in weniger als einer Woche aufnimmt und abmischt. Bald interessiert sich auch die Industrie für Hans-A-Plast, was die indes mittels völlig hanebüchener Forderungen fix auszumerzen wissen. Das erste selbstbetitelte Album mit Cover von Cartoonist Uli Stein erscheint in feinster DYI-Manier auf dem in Eigenregie gegründeten Label »No Fun«. Eintausend Einheiten wären kostendeckend gewesen, noch vor Beginn des neuen Jahrzehnts verkauft sich das Album zehn mal so oft. Ein zweites No Fun Festival wird veranstaltet, rund zweitausend Menschen besuchen es. Alles geschieht mit einer Rasanz, der Rockpalast klopft an, zeichnet 1980 ein legendäres Konzert der Band für das Fernsehen auf. »Der Rockpalast zu Gast bei Hans-A-Plast«, ruft die junge Punkerin zur Begrüßung kess ins Mikrofon.
Während sich Zehntausende noch am Klang des Debüts laben, erscheint 1981 schon das Nachfolgealbum, auf dem, statt 1-2-3-4-Punk, nun dissonante Gitarren, radikale Rhythmuswechsel und avantgardistischere Arrangements auf dem Plan stehen: Hans-A-Plast platzen auf »2« vor Dringlichkeit beinahe aus sich selbst, Sängerin Annette pendelt jauchzend zwischen Chormädchen und Krächzen, jodelt bisweilen beinahe und besingt dabei begeistert die Selbstverbrennung, schickt wahlweise Morddrohungen an (damals längst verstorbene) Schauspieler. Und was dann? Pause.
Eines Tages, sie war im Rahmen jener Bandpause ins vereinigte Königreich zurückgekehrt, wo sie zwei A-Levels macht und gedenkt, Dolmetscherin zu werden (eine Anzahlung war bereits entrichtet), klingelt unvermittelt Annettes Telefon – Hans-A-Plast am Apparat, Bandpause vorbei. Sogleich beginnen nach Heimkehr der Frontfrau im Herbst 1982 die Arbeiten an dem, was das dritte Album Hans-A-Plasts werden wird. Zum ersten Mal arbeitet die Band hierauf mit neuem Produzenten in neuem Studio, Jan Němec nimmt es auf und mischt es in den Horus Sound Studios im heimischen Hannover. Eine weitere Premiere: In England schreibt Annette im Alleingang das Stück »Monstertanz«, welches die Gruppe nun adaptiert. Wenig später drehen sie für selbiges ihr erstes und einziges Musikvideo, es wird in der populären wie prägenden Fernsehsendung »Formel Eins« von Peter Illmann uraufgeführt. Auf dem im Frühjahr 1983 erscheinenden »Ausradiert« machen Hans-A-Plast, was sie am besten können: Ihre Vorgänger außer Acht lassend einem neuen Ansatz folgen. Passé die plötzlichen Pausen und das nervöse Zittern des Zweitlings, stattdessen klingen klassischere Songstrukturen und pointierte Produktion, gar achtzigerjahretypisch der Sound der Band. Gesänge und Bettinas Schlagzeug in Hall getränkt, messerscharf der Bass Renates und die beiden Gitarren klirren glasklar. Textlich werden, selbstredend, alle vermeintlichen Gepflogenheiten übergangen: Annette erklärt, was es braucht, um »Gut im Bett« zu sein und moniert anderswo die Scheinheiligkeit des Christentums; es geht um Kannibalismus, es geht um Stalking ...
Im Herbst 1983 schließt das von der Band ins Leben gerufene Label No Fun seine Türen. Während die ersten beiden Alben mittlerweile weit über 100.000 mal über die Ladentheke gewandert sind, schafft »Ausradiert« »nur« 10.000 Einheiten, auch die Besucherzahlen der Tournee, die, wie zuletzt Bettina diesmal Annette schwanger spielt, im April und Mai 1983 bleiben hinter den Erwartungen zurück. Zu diesem Zeitpunkt brodelt innerhalb der Band bereits Uneinigkeit die zukünftige stilistische Ausrichtung betreffend. Ein Pflaster hält nicht für immer: nomen est omen, Hans-A-Plast ausradiert.
– Max »Drangsal« Gruber